Dieser wirtschaftsjuristische Fernstudiengang dient dem Ziel eine rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Weiterbildung zu ermöglichen, die in der fachlichen Breite alle Gebiete der Rechtswissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre umfasst, die nach der Hochschulausbildungsordnung auch Grundlage für einen universitären Abschluss in den jeweiligen Disziplinen sind.
Der Studiengang soll dem Absolventen insbesondere die Durchführung von qualifizierten Leitungsaufgaben in allen Bereichen von Industrie und Wirtschaft ermöglichen. Durch den in der betrieblichen Praxis geringeren theoretischen Schwierigkeitsgrad (im Vergleich zum Universitätsabschluss) kann der Wirtschaftsjurist aufgrund seines Lehrgangs viele typische betriebswirtschaftliche oder juristische Problemstellungen, die sich im geschäftlichen Ablauf zeigen korrekt analysieren und einer ökonomisch sinnvollen Lösung zuführen.
Die Studienmodule enthalten in ihren einführenden Teilen jeweils Querverbindungen zwischen rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Inhalten um die Vernetzung zwischen den beiden Studiengebieten darzustellen. Diese Verzahnungen nehmen im Verlaufe des Studiums in Umfang und Schwierigkeitsgrad zu. Dies führt in Verbindung mit einleitenden sowie später umfassenderen kombinierten wirtschaftsjuristischen Fallstudien und Klausuren zu einer ansteigenden Komplexität die sukzessive die Problem- und Entscheidungssicht erweitert. Daraus sollten Sie eine fachübergreifende Sichtweise entwickeln, wie sich die erlernte Theorie in die Praxis umsetzten lässt.
Durch den breit angelegten Lehrstoff ist das Studium für alle an Führungsfunktionen interessierten Personen eine gute Grundlage.
Studienbeschreibung
Fachwirt/in für Kanzleimanagement (FSH)
Autodidaktisches Fachstudium
§ 1 Allgemeines
Der Selbststudiengang "Fachwirt/in für Kanzleimanagement (FSH)" orientiert sich an den Lerninhalten für die Kammerausbildung zum Fachwirt (Bürovorsteherausbildung) und kann entsprechend gleichzeitig auch zur Vorbereitung für die Kammerprüfung verwendet werden.
Der Lehrinhalt wird im Selbststudium anhand von vielen Fällen, Fragen mit Antworten, Übungsaufgaben und teilweise im größeren Zusammenhang fächerübergreifend in der Anwendung vermittelt. Neben den Studienmodulen haben Sie während der gesamten Laufzeit eine organisatorische Studienbetreuung die Ihnen bei Fragen zur Seite steht.
§ 2 Studieninhalt:
Vermittlung vertieften Fachwissens für Mitarbeiter/innen von Rechtsanwaltskanzleien in den Bereichen:
Mandatsbetreuung im materiellen Recht
LM 01 - Mandatsbetreuung im materiellen Recht Teil 1
LM 02 - Mandatsbetreuung im materiellen Recht Teil 2
LM 03 - Mandatsbetreuung im materiellen Recht Teil 3
LM 04 - Mandatsbetreuung im materiellen Recht Teil 4
Mandatsbetreuung in der Zwangsvollstreckung
LM 05 - Mandatsbetreuung in der Zwangsvollstreckung 1
LM 06 - Mandatsbetreuung in der Zwangsvollstreckung 2
LM 07 - Mandatsbetreuung im Insolvenzrecht
Mandatsbetreuung im Kosten-, Gebühren- und Prozessrecht
LM 08 - Mandatsbetreuung im Prozessrecht Teil 1
LM 09 - Mandatsbetreuung im Prozessrecht Teil 2
LM 10 - Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
LM 11 - Kostenordnung
Leitung Büroorganisation und -verwaltung, Leitung Rechungswesen
LM 12 - Büroorganisation und –verwaltung
LM 13 - Rechnungswesen - Buchführung 1
LM 14 - Rechnungswesen - Buchführung 2
LM 15 - Rechnungswesen - Steuerrecht
Leitung Personalwirtschaft
LM 16 - Personalwesen
LM 17 - Arbeitsrecht
LM 18 - Allgemeine Unternehmensführung
§ 3 Studienzeit/Anrechnung
Die reguläre Studiendauer beträgt drei Semester. Um insbesondere für berufsbegleitend Studierende eine gleichmäßige zeitliche Auslastung zu erreichen, ist der Studieninhalt auf 18 Monats-Lehrmodule verteilt. Die Studienleistung erfolgt dementsprechend monatlich. Der Versand eines Monats - Lehrmoduls erfolgt jeweils zum Monatsbeginn. Eine zeitliche Sonderstrukturierung bei besonderen Vorkenntnissen ist auf Anfrage möglich.
§ 4 Vorbildungsvoraussetzung
Als Zugangsvoraussetzung sind eine Rechtsanwaltsfachangestelltenausbildung oder berufliche Vorkenntnisse aus der anwaltlichen Praxis notwendig. Bei anderen Voraussetzungen kann nach persönlicher Beratung auf Antrag eine Sonderzulassung erteilt werden.
§ 5 Abschluss
Sie erhalten nach Abschluss des Lehrgangs das FSH-Teilnahmezertifikat "Fachwirt/in für Kanzleimanagement (FSH)" mit Angabe aller absolvierten Fachgebiete.
§ 6 Studiengebühren
18 Monatsgebühren à 175,- €