Staatliche Zulassungsnummer: 712 7404

Der Fernstudiengang Marketingwirt/in FSH dient dem Ziel eine berufsbegleitende Fortbildung zu ermöglichen, die in der fachlichen Breite alle Bereiche der Marketingwirtschaft umfasst.

Der Fernstudiengang Marketingwirt/in FSH ermöglicht dem Absolventen den Überblick und die Kenntnis der verschiedenen Bereiche des Marketing, verbunden mit dem Wissen welche Bereiche im Unternehmen tangiert werden und welche spezifischen Instrumente vorhanden sind, um betriebliche Zielvorgaben durch gezieltes Marketing optimieren zu können. Er soll dem Studierenden damit im Bereich der Marketingwirtschaft ein fachliches Fundament vermitteln, um in den vielen betrieblichen Funktionen, die einen Zusammenhang zum Marketing aufweisen, eine inhaltlich substantiierte Funktion wahrnehmen zu können.

Der Studiengang stellt für alle Personen, die mittelbar oder unmittelbar daran mitwirken den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens am Markt weiter auszubauen, eine gute Grundlage dar.

Der fachliche Inhalt wird durch Lehrbriefe vermittelt. Die Lehrbriefe enthalten theoretische Lehrmodule mit vielen Beispielen sowie Übungsaufgaben mit Lösungen, Lernkontrollen mit Fragen und Antworten sowie Übungsklausuren.

Die monatlichen Klausuren und Lernkontrollen (Kontrollfragen u. Antworten zu allen Teilgebieten) sind eine individuelle Lernerfolgskontrolle.

Die Überprüfung erfolgt institutsintern durch drei jeweils vierstündige Prüfungsklausuren unter Aufsicht. Die Klausuren werden nach Ablauf der Studienzeit an drei aufeinanderfolgenden Tagen geschrieben. Es werden zwei Prüfungstermine im Jahr angeboten. Die Korrektur und Benotung erfolgt entsprechend der genormten Skalierung bei betriebswirtschaftlichen Prüfungen. Zum Bestehen sind ein Notendurchschnitt von 4,0 (ausreichend) sowie zwei Klausuren mit der Bewertung ausreichend oder besser erforderlich.

Analog zu den anglo-amerikanischen Lehrsystemen für die Managementausbildung ist der Studiengang nicht-mathematisch aufgebaut, d.h. alle Fächer werden soweit wie möglich verbal und mit praktischen Beispielen unterlegt dargestellt.

Der Ablauf des Fernstudiums gestaltet sich in der Form, dass Sie 18 Lehrmodule, die auf 18 monatliche Sendungen aufgeteilt sind, jeweils zum Monatsanfang zugesendet bekommen. Wöchentlich sollten Sie ca. 8-12 Stunden Studienzeit für die Erarbeitung des jeweiligen Lehrmoduls einplanen. Hierbei steht es Ihnen offen, mehr oder auch weniger Zeit für ihr Fernstudium aufzuwenden. Die Betreuungsfrist beträgt 18 Monate, kann aber ohne zusätzliche Gebühr auch auf 30 Monate verlängert werden.

Im Fernstudium wird es ihre Aufgabe sein, alle Lehrmodule sowie die eingearbeiteten Lernkontrollen und Übungsaufgaben zur Selbstkontrolle durchzuarbeiten. Daraus sollten Sie eine eigene Sichtweise entwickeln, wie sich die erlernte Theorie in die Praxis umsetzten lässt. Zur Methodik des Lernens empfiehlt es sich vorab unser Modul zur Arbeitsmethodik "Einführung in die Lerntechnik" durchzulesen.

Im Anschluss an das Studium eines Lehrmoduls sollten Sie die zugehörige Klausuraufgabe lösen und an uns zur Korrektur einsenden. Ihre Lösungen werden von uns mit Korrektur- sowie Lernhinweisen versehen und innerhalb von drei Wochen zurückgesendet. Die Bearbeitung der Klausuren ist freiwillig. Sie empfiehlt sich aber, da zum einen ein erheblicher Übungseffekt in Bezug auf die Umsetzung der Theorie in die Praxis eintritt, und zum anderen die Aufgaben der Abschlussprüfung vom Typus her abgewandelten Klausuraufgaben entsprechen.

Abschluss: Diplom (FSH)

Das Studium beinhaltet folgende Lehrmodule :

1. Semester
1. Einführung Marketing, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
2. Unternehmensführung
3. Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
4. Marketingwirtschaft
5. Informationsgrundlagen der Marketingplanung
6. Grundlagen der Statistik

2. Semester
7. Marktforschung
8. Produkt- und Programmpolitik
9. Preis- und Konditionenpolitik
10. Kommunikationspolitik
11. Distributionspolitik, Marketingcontrolling
12. Grundlagen des Verkaufs

3. Semester
13. Verkaufstechnik
14. Verkaufsorganisation
15. Online-Marketing, e-commerce
16. Web-Präsentation, Business-Page-Erstellung
17. Grundlagen des Rechts
18. Wettbewerbs- und Markenrecht

Exemplarisch kann ein Marketingwirt z.B. in Unternehmen

 

  • marketingpolitische Probleme gedanklich untersuchen und dementsprechend für eine größere Miteinbeziehung und -vorbereitung der jeweiligen Problematik bei geschäftlichen Entwicklungen Sorge tragen
  • werbewirtschaftliche Aufgaben unter Einbeziehung der Kostenstrukturen und Ertragserwartungen unter Berücksichtigung der strategischen Unternehmensausrichtung durchführen
  • Differenzierungen und Bewertungen im Hinblick auf die einzelnen Instrumente des Marketing vornehmen um selbst oder im Zusammenspiel mit der zuständigen Abteilung für einen zielgerichteten Einsatz Sorge tragen zu können
  • einen abgestimmten und effizienten Einsatz externer Marketingagenturen mit klaren Ziel- und Entscheidungsvorgaben mitbestimmen
  • eine Analyse der Marketingchancen durch Einleitung von Untersuchungen über Marktanteile, Käuferverhalten und Marketingumfeld durchführen
  • die Planung von Marketingstrategien in Bezug auf Marktsegmente, Zielmärkte, Produktpositionierung und -einführung mitgestalten
  • das Preismanagment im Hinblick auf die Unternehmensziele mitbeeinflussen
    die Budgetbestimmung und -einhaltung kontrollieren
  • den zielgerichteten Werbebudgeteinsatz unter Minimierug von Streuverlusten und sinnvoller Erweiterung der Reichweite gestalten
  • Entscheidungen über Werbebotschaften und entsprechende Auswahl der Medienbelegung planen
  • Verkaufsförderungsmaßnahmen sowie Aktionen der Öffentlichkeitsarbeit (PR) gezielt einsetzen
  • Verkaufsorganisationen und -strukturen mit aufbauen bzw. an die Unternehmensziele anpassen
  • für eine gezielte Schulung der Mitarbeiter im Bereich Verkauf Sorge tragen
  • die Nutzung des Internet für Marketingmaßnahmen gezielt steuern
  • den Ausbau von Direkt- und Online-Marketing entsprechend den Möglichkeiten der Vernetzung durch das Internet aktiv durch entsprechende Projektaufträge entwickeln
  • die Gestaltung von Web-Präsentationen oder Shop-Systemen mitgestalten und ergebnisorientiert aktualisieren
  • Marktforschungsmaßnahmen zielgerichtet planen
  • durch die Instrumente des Marketing-Controlling eine spezifische Aufwands- und Ertragskontrolle durchführen
  • bei der Produktion im Rahmen der Erzeugnisentwicklung, der Planung und Steuerung sowie bei Investitionsentscheidungen marketingpolitische Erkenntnisse mit einfließen lassen

Als Teilnehmerkreis kommen insbesondere Personen in Betracht, die im Rahmen ihrer Tätigkeit in angestellter oder selbständiger Funktion durch Kenntnisse im Marketing die Erreichung von Zielen einer am Markt auftretenden Unternehmung mit beeinflussen können.

Für die Schulbildung wird die Mittlere Reife in Verbindung mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder das Abitur (Fachabitur) vorausgesetzt. Bei besonderen Vorkenntnissen kann auf Antrag eine Sonderzulassung erteilt werden. Der Fernstudiengang setzt keine betriebswirtschaftlichen Vorkenntnisse voraus.

Das Studium ist auf eine Dauer von drei Semestern ausgerichtet. Um insbesondere für berufsbegleitend Studierende eine gleichmäßige zeitliche Auslastung zu erreichen ist der Studieninhalt auf achtzehn Monats-Lehrmodule verteilt. Eine zeitliche Sonderstrukturierung bei besonderen marketingwirtschaftlichen Vorkenntnissen ist auf Anfrage möglich.

Die Studiengebühr beträgt monatlich 185,- Euro, verteilt über die Studiendauer von achtzehn Monaten. Bei Verlängerung oder Verkürzung der Studiendauer ermäßigt/erhöht sich die monatliche Teilleistung. Dazu kommt eine einmalige Prüfungsgebühr in Höhe von 195,- Euro.

Auf gesonderten Antrag hin, kann die Studiengebühr auch über einen längeren Zeitraum verteilt werden.